Mehr Infos
Einladung zum Workshop
… zur Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsplanung nach dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Ein abwechslungsreiches und interaktives Programm wartet auf Sie. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen Handlungsoptionen für die Erstellung einer fundierten und anpassungsfähigen Ausbildungsplanung an die Hand zu geben, die schrittweise erfolgen kann, um die knappen Ausbildungsressourcen effektiv einzusetzen. Die vollständige Einladung mit weiteren Informationen finden sie hier: Einladung zum Workshop am 13. und 14. Juli 2023
Veranstaltungen
Unsere Webinare sind kostenlos. Hierfür schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem Wunschtermin an uns: koordinationsstelle@hpg-ev.de. Pflegekräfte erhalten für diese Veranstaltung einen Fortbildungspunkt:
- 06.06.2023 13-13:45 Uhr Praxisanleitung 2.0- Basiswissen und Veränderungen
- 07.06.2023 13-13:45 Uhr Organisation der praktischen Ausbildung-ein Wegweiser
- 08.06.2023 13-13:45 Uhr Das 1x1 der Finanzierung
- 13.06.2023 13-13:45 Uhr Praxisanleitung 2.0- Basiswissen und Veränderungen
- 14.06.2023 13-13:45 Uhr Organisation der praktischen Ausbildung-ein Wegweiser
- 15.06.2023 13-13:45 Uhr Das 1x1 der Finanzierung
- 20.06.2023 13-13:45 Uhr Praxisanleitung 2.0- Basiswissen und Veränderungen
- 21.06.2023 13-13:45 Uhr Organisation der praktischen Ausbildung-ein Wegweiser
- 22.06.2023 13-13:45 Uhr Das 1x1 der Finanzierung
- 27.06.2023 13-13:45 Uhr Praxisanleitung 2.0- Basiswissen und Veränderungen
- 28.06.2023 13-13:45 Uhr Organisation der praktischen Ausbildung-ein Wegweiser
- 29.06.2023 13-13:45 Uhr Das 1x1 der Finanzierung
- 04.07.2023 13-13:45 Uhr Praxisanleitung 2.0- Basiswissen und Veränderungen
- 05.07.2023 13-13:45 Uhr Organisation der praktischen Ausbildung-ein Wegweiser
- 06.07.2023 13-13:45 Uhr Das 1x1 der Finanzierung
- 11.07.2023 13-13:45 Uhr Praxisanleitung 2.0- Basiswissen und Veränderungen
- 12.07.2023 13-13:45 Uhr Organisation der praktischen Ausbildung-ein Wegweiser
- 18.07.2023 13-13:45 Uhr Praxisanleitung 2.0- Basiswissen und Veränderungen
- 19.07.2023 13-13:45 Uhr Organisation der praktischen Ausbildung-ein Wegweiser
- 20.07.2023 13-13:45 Uhr Das 1x1 der Finanzierung
- 25.07.2023 13-13:45 Uhr Praxisanleitung 2.0- Basiswissen und Veränderungen
- 26.07.2023 13-13:45 Uhr Organisation der praktischen Ausbildung-ein Wegweiser
- 27.07.2023 13-13:45 Uhr Das 1x1 der Finanzierung
24.05.2023 NDZ-Online Die praktische Ausbildung im interkulturellen Setting
25.+26.05.2023 BIBB-Bonn Forschungskongress „Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten"
02.06.2023 NDZ-Hamburg Onboarding von Auszubildenden bzw. neuen Mitarbeiter:innen durch die Praxisanleitung
14.-16.06.2023 WISO S. E. Consulting GmbH-Berlin Hauptstadtkongress
Allgemein
Kooperationen
- HH-Geeignete Einsatzorte in der praktischen Pflegeausbildung
- HH-HPG und bpa Empfehlung Zahlungen für Kooperationspartner
- HH-Hinweise zum pädiatrischen Pflichteinsatz für Kooperationspartner
- HH-Hinweise zum psychatrischen Pflichteinsatz für Kooperationspartner
- BIBB-Empfehlungen Kooperationsverträge
- Arbeitshilfen des bpa und der BAGFW zur Gestaltung der Kooperationsverträge
- Pflegeausbildung im Verbund
Praxisanleitung
- HH-Verordnung zur Durchführung der praktischen Pflegeausbildung
- HH-Richtlinie Praxisanleitung Pflege
- HH-Portal Registrierung Praxisanleitung Pflege
- HH-Anleitung Portal Registrierung Praxisanleitung
- To-dos für Praxisanleiter/ Das praktische Kittelhandbuch
- Handlungshilfe für Praxisanleitende
- Handreichung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
- Praxislehrbuch für Arbeits- und Lernaufgaben
- BIBB- Empfehlungen für Praxisanleitende
- BIBB- Handreichung für die Pflegeausbildung
Dies & Das
- Exkurs: Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen von Kooperationsmodellen bei externen Praxisanleitenden
- Muster-Ausbildungsvertrag Pflegefachfrau
- Muster-Ausbildungsvertrag Pflegefachmann
- Ausbildungs- und Studienabbrüche in der Pflege – ein integratives Review
- Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindern - Bayerische Pflegeakademie
Kontakt
Bei Fragen melden Sie sich gerne:
E-Mail: koordinationsstelle@hpg-ev.de
Telefon: 040 309545910